Studiengänge
Luftfahrtantriebe sind Thema in zwei Studiengängen:
- Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor of Science (B.Sc.)
- Luft- und Raumfahrttechnik Master of Science (M.Sc.)
Das Bachelorstudium führt in das Fach ein und vermittelt grundlegende Kompetenzen und Kenntnisse. Zur Vertiefung können Sie im Anschluss den Masterstudiengang belegen. Dabei dürfen Sie sich spezialisieren und mit eigener Forschungsarbeit Schwerpunkte setzen.
Der geeignete Antrieb – zentrales Thema der Luftfahrt
Die Suche nach geeigneten Antriebsmaschinen prägt die Geschichte der Luftfahrt seit ihren Anfängen. Bei der Entwicklung der Antriebe wirken Grundlagen und Anwendungen der verschiedensten Teilgebiete eng zusammen:
- Strömungsmechanik
- Thermodynamik
- Strukturmechanik und -dynamik
- Werkstoffmechanik
- Regelungstechnik
- Konstruktionswissenschaft
Wenn auf unserer Erde Energie technisch umgewandelt wird, kommen in den meisten Fällen Turbomaschinen zum Einsatz – das sind Verdichter und Turbinen. Wegen der vielen Überschneidungen mit Luftfahrtantrieben finden hier Kooperationen statt. Flugzeugtriebwerke und stationäre Maschinen profitieren gleichermaßen von der Entwicklung.
Herausforderungen für die Zukunft
In beiden Bereichen stehen dringliche Aufgaben an:
- eine verbesserte Treibstoffausnützung, also ein höherer Wirkungsgrad der einzelnen Maschinen und der gesamten Energieumwandlung,
- die verringerte Abgasbelastung der Umwelt sowie
- eine verminderte Lärmentwicklung.
Grundlagen im Bachelorstudium
Die Vorlesung Luftfahrtantriebe und Turbomaschinen im Bachelorstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik vermittelt zunächst Kenntnisse über die Wirkungsweise, den thermodynamischen Prozess, die Komponenten sowie die Strukturmechanik von Luftfahrtantrieben. Sie gehören zum Allgemeinwissen eines Ingenieurs in der Luft- und Raumfahrt sowie in verwandten Gebieten.
Schwerpunkte im Masterstudium
Das Institut für Luftfahrtantriebe ist verantwortlich für die beiden Wahlpflichtmodule Turboflugtriebwerke (Prof. Staudacher) und Strukturdynamik (Prof. Krack).
Eine Reihe von Wahlmodulen ermöglicht es den Studierenden, ihre Kompetenzen in diesen Bereichen auszubauen und Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu erlangen.
Kontakt

Christian Koch
Dr.-Ing.Höhenprüfstandsleiter, stellv. Institutsleiter, Fachstudienberater