Was macht das ILA?
Turboluftstrahltriebwerk: Mit einer solchen Maschine gelingt es Flugzeugen zu fliegen. Am Institut für Luftfahrtantriebe (ILA) dreht sich alles um Turbomaschinen und luftatmende Flugantriebe.
Aus vier Perspektiven behandeln die Forschungsbereiche des ILA die Konzeption, Auslegung und den Betrieb von Turbo-Luftstrahl-Triebwerken in Theorie und Praxis. Am ILA werden Grundlagen erforscht, High-Tech-Antriebe simuliert und Prototypen geprüft.
Die vier Forschungsbereiche sind:
- Lebenszyklusanalyse
- Zustandsüberwachung
- Strukturmechanik
- Flugantriebe der Zukunft
Aktuelles
Fürs Abheben am Boden bleiben
Eine Besonderheit des Instituts sind seine Prüfanlagen für Flugtriebwerke. In den Hallen können ganze Triebwerke oder ihre Module in Betrieb genommen werden. Sie werden dort auf ihr Verhalten in großen Flughöhen untersucht. Ihr Verhalten unter verschiedenen Luftdruck-, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen wird direkt gemessen und beobachtet. Dazu tragen viele einzelne Messgeräte und Hochleistungsrechner bei.
Direktzugriff für Studierende
Zertifizierungen
Luftfahrtantriebe im Studium
Luftfahrtantriebe sind in Theorie und Praxis Thema in den Studiengängen der Luft- und Raumfahrttechnik. Im Bachelorstudium lernen Studierende die Grundlagen, die für den Ingenieursberuf Voraussetzung sind. Vertiefungen und die Möglichkeit, eine eigene Konstruktionsarbeit durchzuführen, bietet der Masterstudiengang.
Kontakt

Christian Koch
Dr.-Ing.Höhenprüfstandsleiter, stellv. Institutsleiter, Fachstudienberater