Eine zentrale Aufgabe der zivilen Luftfahrt ist die Entwicklung noch ökoeffizienterer Antriebe. Angesichts der langen Produktlebenszyklen der Luftfahrtindustrie wird bereits heute über die Triebwerke nachgedacht, die in 30 Jahren in Betrieb gehen werden. Das Institut für Luftfahrtantriebe untersucht fortschrittliche Triebwerkskonzepte, die auf neuartigen thermodynamischen Zyklen, neuen Triebwerkskomponenten und Verbesserungen der Turbomaschinen aufbauen. Auf dieser Basis können die Lebenszykluskosten zukünftiger Antriebe vorhergesagt werden.
Das Institut für Luftfahrtantriebe hat ein eine Simulationsumgebung für den Vorentwurf von Turboflugtriebwerken entwickelt. Es wird auch kommerziell erhältliche, in der einschlägigen Industrie angewandte Software zu Festigkeitsauslegungen und Konstruktion (CAD) angewandt.
Kontakt

Stephan Staudacher
Prof. Dr.-Ing.Institutsdirektor