-- English Below --
Vom 1. Juli bis 2. August 2024 fand ein Forschungscamp am Imperial College London statt. Beteiligt waren 12 Teilnehmer und 8 Betreuer aus 6 Ländern, verteilt auf 3 Projekte. Dabei wurden bewusst Forschende bzw. Studierende mit unterschiedlichem technischem Hintergrund und unterschiedlicher Erfahrung ausgewählt. So bestanden die Teams aus einem Mix an Master- und Promotionsstudierenden sowie Postdoktoranden und die Betreuer setzten sich aus jüngeren wie erfahrenen Professoren zusammen. Gemeinsam ist allen die Zugehörigkeit zu den Ingenieurswissenschaften und die Begeisterung für die Forschung im anspruchsvollen Bereich der nichtlinearen Dynamik mechanischer Systeme.
Der extreme Leichtbau macht zukünftige Technologien anfällig gegenüber unerwünschten Vibrationen. Für die sichere Auslegung müssen inhärente Nichtlinearitäten (z.B. Dämpfung durch Trockenreibung oder plastisches Materialverhalten, Kontaktvorgänge in Fügestellen, große Verformungen, Strömung-Struktur-Interaktion) berücksichtigt werden und es gibt zahlreiche Konzepte welche diese Nichtlinearitäten sogar gezielt ausnutzen. Dies erfordert die Entwicklung völlig neuer Methoden zur numerischen und experimentellen Analyse.
Im Forschungscamp lernten die Teilnehmer, in multinationalen Arbeitsgruppen Verantwortung zu übernehmen und ihre Innovationskraft einzubringen. Die Ergebnisse werden je Projekt in einer begutachteten Zeitschrift veröffentlicht und auf einer einschlägigen internationalen Konferenz vorgestellt.
Das jährlich an wechselnden Standorten (Houston-London-Stuttgart) stattfindende Forschungscamp ist zentraler Bestandteil des Vorhabens, ein internationales Netzwerk für Nichtlineare Dynamik Mechanischer Systeme mit einem Zentrum in Stuttgart aufzubauen. Der Lenkungskreis besteht aus Malte Krack (Universität Stuttgart), Christoph Schwingshackl (Imperial College London) und Matthew Brake (Rice University Houston). Das BWS plus-Projekt "Aufbau eines internationalen Netzwerks für Nichtlineare Dynamik Mechanischer Systeme" wird im Rahmen des Programms Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Hochschulkooperationen von der Baden-Württemberg Stiftung durchgeführt.
2025 wird das Forschungscamp an der Universität Stuttgart stattfinden.
Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUMfördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 28.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMsvergeben.
Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Hochschulkooperationen – BWS plus
Mit dem Programm BWS plusunterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Kooperationen baden-württembergischer Hochschulen mit internationalen Partnern. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 130 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.
Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftungsetzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
English Version
International Research Camp with Participation of the University of Stuttgart in London
From July 1st to August 2nd, 2024, a research camp was held at Imperial College London. Involved were 12 participants and 8 supervisors from 6 countries, distributed over 3 projects. Researchers or students with deliberately different technical backgrounds and experience were selected. Thus, the teams consisted of a mix of master and doctoral students as well as postdocs, and the supervisors were composed of younger as well as more experienced professors. What they all have in common is an affiliation with engineering and an enthusiasm for research in the challenging field of nonlinear dynamics of mechanical systems.
Extreme lightweight design makes future technologies vulnerable to unwanted vibrations. Inherent nonlinearities (e.g. damping due to dry friction or plastic material behavior, contact interactions in joints, large deformations, fluid-structure interaction) have to be considered to ensure the safe design and there are numerous concepts which even specifically exploit these nonlinearities. This requires the development of completely new methods for numerical and experimental analysis.
At the research camp, participants learned to take responsibility in multinational working groups and to contribute their innovative strength. The results are published in a peer-reviewed journal for each project and presented at a relevant international conference.
The research camp, which takes place annually at alternating locations (Houston-London-Stuttgart), is a central component of the endeavor to establish an international network for nonlinear dynamics of mechanical systems with a center in Stuttgart. The steering committee consists of Malte Krack (University of Stuttgart), Christoph Schwingshackl (Imperial College London) and Matthew Brake (Rice University Houston). The BWS plus project "Establishing an International Network for Nonlinear Dynamics of Mechanical Systems” is carried out by the Baden-Württemberg Stiftung as part of the Baden-Württemberg-STIPENDIUM program for university cooperations.
2025 the research camp will be held at the University of Stuttgart.
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
The Baden-Württemberg-STIPENDIUM supports the international exchange of students and vocationally qualified people. Since 2001, it has enabled more than 28,000 young people from Baden-Württemberg to gain experience abroad and allowed scholarship holders from other countries to visit Baden-Württemberg. Approximately 1,500 young people receive a Baden-Württemberg-STIPENDIUM each year.
Baden-Württemberg-STIPENDIUM for University Cooperations – BWS plus
With the Baden-Württemberg-STIPENDIUM for University Students – BWS plus, the Baden-Württemberg Stiftung supports innovative joint projects between universities from Baden-Württemberg and their international partners. The programme is endowed with approximately 1.2 million euros annually. Since 2011, more than 130 BWS plus projects have been supported at universities in Baden-Württemberg.
The Baden-Württemberg Stiftung advocates a vital Baden-Württemberg with a high quality of life for all its residents. It helps pave the way for advanced technological progress, high quality education, and a responsible relationship with fellow human beings. The Baden-Württemberg Stiftung is one of the major foundations in Germany. It is the only foundation which exclusively and above party lines invests in the future of the state of Baden-Württemberg – and thus in the future of its citizens.